Veranstaltungen 2019
A Role of Linear Ubiquitination in Protein Quality Control: Implications for Neurodegenerative Diseases
Sprecherin: Prof. Dr. Konstanze F. Winklhofer (Institut für Biochemie und Pathobiochemie, Ruhr-Universität Bochum)
Wann: Donnerstag, 15. August 2019, 17:00
Wo: Campus der Medizinischen Fakultät, Haus 10, Hörsaal Kinderklinik
Gastgeber: Prof. Dr. Ingo Schmitz (OvGU, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie)
Antigen-specific regulation of pulmonary tolerance and allergic inflammation in humans
Sprecherin: Prof. Dr. Petra Bacher (Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein)
Wann: Donnerstag, 11. Juli 2019, 17:00
Wo: Campus der Medizinischen Fakultät, Haus 10, Hörsaal Kinderklinik
Gastgeberin: Prof. Dr. Monika Brunner-Weinzierl (Universitätskinderklinik, Experimentelle Pädiatrie)
Calcium signaling in physiological and pathological Th17 immune responses
Sprecher: Dr. Sascha Kahlfuß (Department of Pathology, New York University School of Medicine, USA)
Wann: Donnerstag, 27. Juni 2019, 17:00
Wo: Campus der Medizinischen Fakultät, Haus 10, Hörsaal Kinderklinik
Gastgeberin: Prof. Dr. Ursula Bommhardt (OvGU, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie)
Magic Bullets against Leishmania
Sprecher: Prof. Dr. Ger van Zandbergen (Paul-Ehrlich-Institut für Impfstoffe und bioedizinische Arzeimittel, Langen)
Wann: Donnerstag, 13. Juni 2019, 17:00 Uhr
Wo: Campus der Medizinischen Fakultät, Haus 10, Hörsaal Kinderklinik
Gastgeber: Prof. Dr. Andreas Müller (OVGU, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie)
University Club des GC-I³
Wann: 6. Juni. 2019, 14:00 - 16:30 Uhr
Wo: Uniklinik, Theoretischer Hörsaal in Haus 28 (Pathologie)
Was: Die OVGU-Fakultäten und außeruniversitären Partner stellen sich vor. Ein fakultäten- und institutionsübergreifenedes Forum zur Stärkung des forschungsstrategischen Dialogs und der interdisziplinären Zusammenarbeit an der Otto-von-Guericke-Universität. In informellem Rahmen präsentiert der GC-I³ als Gastgeber kleine Teaser, Projekte und Konzepte und gibt Diskussionsimpulse für Anknüpfungspunkte für Kooperationspartner aus anderen Wissenschaftsbereichen.
Wer: Alle Fakultäten/Partnerinstitute sollen mit einbezogen werden. Idealerweise setzt sich die Teilnehmergruppe von max. 10 Personen aus NachwuchswissenschaftlerInnen und führenden WissenschaftlerInnen zusammen, die Kooperationsideen umsetzen können, aus eigener Erfahrung zu den gewählten Themen berichten können, und die Ergebnisse des Austauschs in ihre Fakultät tragen können.
Wir bitten um Vorab-Registrierung von bis zu 10 Teilnehmern Ihrer Institution (an die Adresse der GC-I3-Koordinatorin, Frau Dr. Martina Beyrau: ).